Buchkunst-Wolper: Information zu Einbandarten - Buchkunst Florian Wolper

Direkt zum Seiteninhalt

EINBANDARTEN

EINBÄNDE - EINBANDGESTALTUNG - BIBLIOPHILE ARBEITEN - BUCHRESTAURIERUNG
Papierbände

Pappbände oder Papierbände bezeichnen Bücher, die mit Papier als Bezugsmaterial versehen sind.
Ursprünglich als einfachstes Einbandmaterial verachtet hat sich Papier als Bezugsmaterial in der Welt der Bibliophie heute fest etabliert. Papier lässt sich mit unzähligen Techniken gestalten und verzieren.  Allerdings sind Papierbände etwas empfindlicher als Leder- oder Pergamentbände und sollten daher mit einem Schutzbehältnis ausgestattet sein. Alternativ lässt sich das Papier mit Leder, Gewebe oder Pergament kombinieren. So können empfindliche Stellen mit stabilen Materialien geschützt werden.


Lederbände

Wie der Name sagt, sind Lederbände ganz oder teilweise mit Leder überzogen. Man unterscheidet dabei zwischen Halbleder, Dreiviertelleder und Ganzledereinband. Dies bezeichnet den Anteil des Bezugs in Leder. Die übrigen Bereiche des Einbandes sind klassischerweise mit Papier oder Gewebe bezogen.
Als Leder werden in der klassischen Buchbinderei die Lederhäute von Ziegen, Schafen oder Kälbern verwendet. Diese sind auf verschiedene Art und Weise gegerbt, um unterschiedliche Oberflächen und Materialqualitäten zu erzeugen.
Seit vielen Jahren findet man immer mehr exotische Leder bei bibliophilen Einbänden. Daher reicht die Lederauswahl häufig von diversen Fischleder wie Lachs oder Rochen über exotische Leder wie Wasserschlangenleder, Vogelstrauss oder Känguruh.

Hier eine kleine Auswahl an Möglichkeiten:

  • Halblederbände
  • Ganzlederbände
  • Lederbände mit tiefem Falz (Franzbände)
  • Millimeterbände und Bradelbände
  • De Gonet Einbände
  • Miniaturbände

Pergamentbände

Bei Pergament handelt es sich um getrocknete und gespannte Tierhaut. Dieses ursprünglich als Beschreibstoff und Ersatz für Papyrus benutzte Material wurde seit Jahrhunderten ebenfalls zum Beziehen von Büchern verwendet. Seit Jahrzehnten verliert es immer mehr seine Bedeutung in der Buchbinderei, obwohl es das wohl haltbarste Bezugsmaterial ist. Es kann farblich und strukturell bearbeitet werden und bietet eine ganz besondere Haptik. Es reagiert allerdings empfindlich auf starke Klimaschwankungen. Es freut mich, wenn Sie sich für Pergament interessieren:

  • Halb- und Ganzpergamentbände mit naturfarbigem oder gefärbtem Pergament
  • Gespannte Pergamentbände
  • Klebstofffreie Pergamentbände
Historische Einbände
Durch meine Arbeit als Restaurator habe ich viel Erfahrung mit historischen Einbänden. Neben der Restaurierung dieser Bände kann ich auch Repliken anfertigen. Mit authentischen Materialien entstehen so Bucheinbände aus den vergangenen Jahrhunderten. Deckel aus Holz, mit Leder bezogen und mit Streichlinien dekoriert sind ebenso möglich wie Lederbände des frühen 18. Jahrhunderts.
Diese Einbände eigenen sich als Ausstellungsstücke für Museen, zum Einbinden historischer Buchblöcke ohne Einband oder als Filmrequisiten. Auch bei LARP Spielern sind diese Einbände beliebt.

  • Holzdeckelbände aus allen Epochen
    • Karolingische Einbände
    • Romanische Einbände
    • Gotische Einbände
    • Byzantinische Einbände
    • Arabische Einbände
  • Kopertbände
  • Lederbände von der Renaissance bis zur Neuzeit


Moderne und Experimentelle Einbände

Bei der Anfertigung moderner Einbände sind der Fantasie keine Grenzen mehr gesteckt. Aussergewöhnliche Materialien, ungewöhnliche Strukturen oder in 3D Druck hergestellte Einbandteile ermöglichen eine Welt voller Überraschungen. Fordern Sie mich heraus!

Einige Anregungen:

  • Ungewöhnliche Materialien wie Stein, Karbonfaser, Kunststoff oder Metall
  • Ausgefallene Konstruktionen  
  • Bewegliche Einbandelemente
Konservierungseinbände

Sehr wertvolle Buchblöcke binde  ich nach konservatorischen Richtlinien und mit alterungsbeständigen  Materialien ein, wenn es keinen historisch bedeutenden alten Einband  mehr gibt. Eine Gestaltung dieser Einbände ist möglich und kann sich z.B. nach der Epoche  des Drucks richten.

  • Klebstofffreie Konservierungsbände aus Pergament oder Karton
  • Konservierungsbände mit Holzdeckel und Lederbezug

Diese  Einbände sind so ausgeführt, dass Sie den Buchblock so gut wie möglich  schützen und auch wieder jeder Zeit problemlos abgenommen werden können,  ohne dann den Inhalt zu beschädigen. Sämtliche Materialien sind  alterungsbeständig und die Klebstoffe sind reversibel.
Zurück zum Seiteninhalt