Direkt zum Seiteninhalt

Buchkunst-Wolper: Restaurierung - Buchkunst Florian Wolper

Architect
Menü überspringen

RESTAURIERUNG

EINBÄNDE - EINBANDGESTALTUNG - BIBLIOPHILE ARBEITEN - BUCHRESTAURIERUNG
Restaurierungen
Als ausgebildeter und erfahrener Restaurator biete ich Ihnen fachmännische und qualitativ hochstehende Restaurierungen an. Ich bin spezialisiert auf Einbände, Urkunden und Siegel.
Die notwendige Restaurierung wird mit Ihnen besprochen. Hier kann eine umfangreiche Beratung wichtig sein. Es gilt abzuwägen, ob ein minimaler Eingriff sinnvoll ist, weil man Kosten sparen kann und dabei die Originalsubstanz schont oder ob tiefgreifende Massnahmen vorzuziehen sind, weil die Restaurierung dadurch nachhaltiger wird und keine weiteren Restaurierungen in den kommenden Jahren zu erwarten sind.

Papierrestaurierung
Eine gute Papierrestaurierung fügt sich homogen in die originale Substanz ein. Das restaurierte Papier ist weder zu steif noch zu weich und zeigt eine vergleichbare Haptik wie das unbearbeitete Papier. Dieser Grundsatz muss eingehalten werden, sei es, ob Risse oder Fehlstellen geschlossen, ob Verunreinigungen entfernt oder Schimmelschäden gefestigt werden.

Bei folgenden Schäden kommt die Papierrestaurierung zum Einsatz:

  • mechanische Schäden wie Risse und Fehlstellen
  • Schäden aufgrund eines Schimmelbefalls
  • Frasschäden durch Insekten oder Nagetiere
  • chemische Schäden wie Tintenfrass oder Verfärbungen





Einbandrestaurierung
Eine gute Einbandrestaurierung ermöglicht es, das Buch wieder zu nutzen. Die Voraussetzungen für eine Nutzung eines Buchs sind ganz andere als bei einem Ausstellungsstück, welches nicht mehr bewegt wird.
Dies zu erreichen ist mit einem gründlichen Verständnis der Buchmechanik möglich. Die Schwierigkeit liegt jedoch darin, dass ein altes Buch weiterhin wie ein altes Buch aussehen muss. Ethische Richtlinien besagen ausserdem, dass Schäden erkennbar sein sollen. Diese Vorgaben kann man nur erfüllen, wenn man die Buchbindertechniken der Vergangenheit kennt und sich ihr anpasst. In meiner jahrelangen Tätigkeit als Restaurator bin ich versiert in der Restaurierung von Einbänden aus der Karolingerzeit bis hin zu zeitgenössischen Einbänden:

  • karolingische, ottonische, gotische Holzdeckeleinbände
  • Lederbände vom 15. - 20. Jahrhundert
  • Gewebebände
  • Papierbände
  • Sprungrückenbände
  • Pergamentbände
  • Kopertbände

Pergamentrestauierung
Die Restaurierung von Pergament ist eine sehr anspruchsvolle Arbeit. Es gibt mehrere Arten, Pergament zu stabilisieren. Allerdings wird immer häufiger Papier eingesetzt, weil es einfacher umzusetzen ist. Ich ziehe, wann immer möglich, eine materialgerechte Restaurierung mit neuem Pergament vor.
Pergament wurde häufig für Urkunden eingesetzt. Hier gilt es zu entscheiden, ob und wie diese Urkunde in Zukunft gelagert werden kann, so dass keine Schäden entstehen. Häufig werden Pergamenturkunden in Schachteln einzeln verpackt, was eine optimale Lösung für die Urkunde als auch das möglicherweise vorhandene Siegel darstellt. Nicht immer ist das möglich. Dann müssen alternative Lösungen besprochen werden. Ich restauriere für Sie:

  • Pergamenthandschriften
  • Pergamenturkunden
  • jüdische Pergamentschriftstücke wie Ketubahs


Pigmentfestigung
Besonders auf Pergament finden sich immer wieder Farben und Tinten, die nicht mehr fest mit dem Schriftträger verbunden sind. Dies kann aufgrund mechanischer Belastung oder schlechten klimatischen Verhältnisse entstanden sein. Für die Festigung der Farbe oder Tinte ist es entscheidend, ob der Auftrag abpudert oder in Schollen sich ablöst. Abpudernde Farbschichten werden mit Hilfe von vernebelten Klebstoffen auf dem Untergrund fixiert. Farbschollen dagegen werden mit Hilfe von feinsten Pinseln erneut auf dem Grund aufgeklebt. Dabei dürfen keine Farbänderungen hervorgerufen werden. Es handelt sich um ein langwieriges Verfahren, das eine absolut ruhige Hand und viel Geduld erfordert. Nach mehreren Jahren Erfahrung in dieser Art der Restaurierung kann ich für Sie gerne konsolidieren:

  • abpudernde Farben, Tinten und Muschelgold
  • Farbschollenbildung und abbrechende Farbschichten
  • gebrochene Gessoschichten mit Blattgold


Siegelrestaurierung
Gebrochene  Wachssiegel oder abgelöste Lacksiegel finden sich immer wieder an Urkunden und anderen Dokumenten. Sie sollten auf jeden Fall konservatorisch bearbeitet werden. Wachssiegel können gereinigt und stabilisiert werden. Hier ist es wichtig, dass die Eingriffe als solche weiterhin zu erkennen sind. Der Abdruck im Siegelmaterial soll dabei nicht ergänzt werden. Zum Einsatz kommt hier Bienenwachs und Dammar. Mit Hilfe von Erdpigmenten kann die Wachsmischung eingefärbt werden, so dass die angebrachten neuen Materialien nicht herausstechen. Folgende Leistungen kann ich Ihnen anbieten:

  • Reinigung von Siegel
  • Stabilisierung und Ergänzung von Siegelmaterial
  • Zusammensetzen von Siegelfragmenten
  • Anfertigung von Siegelschutztaschen

Alle Restaurierungen werden, soweit möglich, reversibel durchgeführt. Dies bedeutet, dass die durchgeführten Massnahmen in den meisten Fällen rückgängig gemacht werden können. So kann man in Zukunft flexibel auf neue Erkenntnisse reagieren und Materialien wieder entfernen. Zum Einsatz einer Restaurierung kommen ausschliesslich Materialien, die nach heutigem Wissenstand alterungsbeständig sind.
Die vorgenommenen Massnahmen entsprechen den aktuellen Erkenntnissen und sind ethisch anerkannt.

Gerne bespreche und berate Sie, welche Art der Restaurierung angebracht ist:

  • minimalinvasiv oder tiefgreifende Massnahmen
  • was muss restauriert und welcher Schaden kann belassen werden
  • welche Form eines Arbeitsprotokolls soll angefertigt werden

Diese Beratung ist kostenlos, die Kosten für Offerten werden bei einer Auftragserteilung verrechnet.

Konservierung und Archivberatung
Sie sind verantwortlich für ein Archiv und möchten beraten werden, wie und welche erhaltenden Massnahmen durchgeführt werden sollten? Sie suchen Hilfe nach Schimmelbefall? Wie werden Fotosammlungen sinnvoll und kostengünstig aufbewahrt? Was gilt es beim Klima zu beachten?

  • Pflichtenheft zur Konservierung von Unterlagen
  • Pflichtenheft zur Unterhaltung eines Magazines
  • Umgang mit Schimmel
  • Schädlingsmonitoring und Bekämpfung

Gerne kann ich Sie in Konservierungsfragen beraten. Sprechen Sie mich an!   
Zurück zum Seiteninhalt