GESTALTUNG
EINBÄNDE - EINBANDGESTALTUNG - BIBLIOPHILE ARBEITEN - BUCHRESTAURIERUNG
Unsere Werkstatt bietet eine Vielzahl an Buchkunsttechniken, die jedes Werk einzigartig machen. Von vergoldeten Rücken bis hin zu Mosaiken aus Leder – alle Techniken werden von Hand und mit jahrzehntelanger Erfahrung ausgeführt.
- Handvergoldungen: Titelprägung, Goldlinien und Ornamente mit echtem Blattgold
- Lederauflagen: Mehrfarbige Auflagen aus feinem Leder – abstrakt oder figürlich
- Elfenbeinschnitt, Farbschnitt und Goldschnitt, mit und ohne Punzierung
- Handgestochene Kapitale und Zeichenbänder als optischer Abschluss
Diese Techniken sind nicht nur Dekor, sondern Ausdruck von Meisterhandwerk und gestalterischer Idee. Jedes Buch wird so zum Kunstobjekt.
Eine kleine Übersicht und Erklärung zu den wichtigsten Techniken
Die wenigsten Buchbinder bieten eine aufwändige Gestaltung an. Leider benötigen diese Techniken viel Zeit und Übung, um sie gut umsetzen zu können. Daher ist das Wissen um diese Techniken immer seltener anzutreffen.
Als einer der wenigen Buchbindern habe ich mich viele Jahre mit diesen Techniken beschäftigt. Wann immer möglich, liess ich mir von alten und erfahrenen Buchbindermeister ihr Können zeigen. Leider verschwindet diese Generation von Kunsthandwerkern zusehends. So habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, das Wissen um de alten Techniken zu erhalten und auch weiterzugeben. Heutzutage praktizieren nur noch wenige Spezialisten in Europa diese Techniken.
HANDVERGOLDUNG
Es gibt mehrere Arten, die Handvergoldung auszuführen. Hier eine kurze Zusammenfassung der Technik, die die schönsten Ergebnisse bringt und die ich normalerweise anwende:
Bei der Handvergoldung werden erhitzte Linien- oder Musterstempel in das Leder gedrückt, bis der Abdruck einen schönen Glanz hat. Der Abdruck wird anschliessend versiegelt und grundiert. Nach einer zweiten Grundierung wird echtes Blattgold aufgelegt (oder mit dem Stempel aufgenommen). Nun muss der Stempel exakt wieder in den (durch das Blattgold verdeckten) Abdruck gedrückt werden. Ist die Temperatur, der Druck und die Verweildauer richtig gewählt, so klebt das Blattgold an der Grundierung. Ist der Stempelabdruck nur ein bisschen verschoben, ist das Ergebnis schlecht. Überschüssiges Gold wird anschliessend entfernt.
Diese Technik kann mehrfach wiederholt werden. Mehrere Schichten Gold bieten einen schöneren Glanz.
LEDERAUFLAGEN
Dünnste Lederschichten werden hier auf das Einbandleder geklebt. Dass sie sich nicht entlang der Kanten ablösen, werden diese häufig mit einer Prägung oder Vergoldung gesichert. Die Auflagen können plastisch auf dem Grund liegen, eben mit diesem abschliessen oder vertieft sein.
LEDERMOSAIK
Beim Ledermosaik wird das darunter liegende Leder ausgeschnitten. Das Mosaik wird dann passgenau zugeschnitten und in dem Ausschnitt befestigt. Die Vertiefung muss genau der Stärke des einzuklebenden Stückes entsprechen so dass das eingelegte Leder eine ebene Fläche mit dem umgebenden Leder bildet.
FARBSCHNITT
Beim Farbschnitt wird der Buchblock entlang der Kanten glatt geschliffen und dann gefärbt, bemalt oder mit Farbe bespritzt.
GOLDSCHNITT
Beim Goldschnitt wird der Buchblock an den Schnitten glatt geschliffen und poliert. Mit Eiweiss wird anschliessend echtes Blattgold auf den Schnitt aufgetragen. Das Gold wird dann auf Hochglanz geglättet.
Wird der Goldschnitt vor dem Heften angebracht, erhält man einen ebarbierten Goldschnitt.
Bei neueren Techniken wir das Blattgold durch eine Goldfolie ersetzt. Dies geht schneller und ist daher günstiger. Aber echtes Gold sieht deutlich schöner aus.
KAPITALE
Bei historischen Bänden wurden Kapitale zur Verstärkung des Einbandes angebracht. Bei modernen Einbänden handelt es sich um ein Dekorationselement.
Kapitale können aus Garn, Seide, Leder oder Stoff sein. Die Farben können passend zum restlichen Einband gewählt werden. Zahlreiche Möglichkeiten stehen zur Verfügung.